

ÜBER UNS
DIE GESCHICHTE
Alles begann am 30. November 2019 nachmittags auf Plan Maison oberhalb von Cervinia. Die Exponenten der Cervino S.p.A. und der Zermatt Bergbahnen AG trafen sich zu Saisonbeginn zum jährlichen Gedankenaustausch. Eines der Themen dabei war die neue 3S-Bahn von Testa Grigia auf das Klein Matterhorn, welche Zermatt und Cervinia ganzjährlich verbindet und die höchste Alpenüberquerung (Alpin Crossing) darstellt. Während der Diskussionen schlugen die italienischen Vertreter spontan vor, dass man doch nach Fertigstellung der 3S-Bahn eine Weltcup Abfahrt von Gobba di Rollin über die Grenze hinunter nach Laghi Cime Bianche organisieren können.
Ein visionäres Projekt mit grossem Potenzial
Franz Julen, Verwaltungsrat-Präsident der Zermatt Bergbahnen AG und ein profunder Kenner der Skisport Szene, erkannte sogleich das Potenzial dieses einzigartigen grenzüberschreitenden Projekts. Er stellte die Idee dem internationalen Skiverband FIS, den nationalen Skiverbänden der Schweiz (Swiss-Ski), Italien (FISI) sowie den wichtigsten Leistungspartnern in Zermatt und Cervinia vor. Alle waren begeistert, und so wurde beschlossen, dieses innovative Event so schnell wie möglich zu realisieren.
Von der spontanen Idee zur Realität
Schritt für Schritt wurde die Vision eines grenzüberschreitenden Weltcup-Rennens in die Tat umgesetzt. Als Erstes machte sich der Abfahrts-Olympiasieger von 2010, Didier Défago, als Pistenbauer an die Arbeit. Die beiden nationalen Skiverbände Swiss-Ski und FISI, die beiden Bergbahnen Zermatt Bergbahnen AG und Cervino S.p.A. sowie die beiden Tourismusvereine Zermatt Tourismus und Consortio Cervino Turismo gründeten den Verein «Matterhorn Cervino Speed Opening». Der Verein übertrug einem lokalen Organisationskomitee (LOC) unter dem Präsidenten Franz Julen, dem Vize-Präsidenten Marco Mosso sowie dem CEO Christian Ziörjen die Organisation dieser Weltcup-Rennen.
Leidenschaft und eine gemeinsame Vision als Triebfeder
Jeder der sechs Partner hat einen klar definierten Leistungsauftrag. Darüber hinaus kann das LOC des Matterhorn Cervino Speed Opening auf das profunde Wissen eines Expertenteams aus Gröden zählen, welches mit der Organisation der jährlichen Skirennen auf der Saslong die nötige Erfahrung im Skiweltcup mitbringt. Hinter diesem einzigartigen und herausfordernden Projekt steht also ein weites Netz von Kooperationen und leidenschaftlichen Menschen mit völlig unterschiedlichen Kulturen und Hintergründen, aber alle mit ein und derselben Vision und mit einem einzigen Ziel vor Augen: Speedrennen auf der «La Gran Becca» so schnell wie möglich Realität werden zu lassen.
#SWISS-SKI #FISI #ZERMATT TOURISM #CERVINIA TURISMO #CERVINO S.p.A. #ZERMATT BERGBAHNEN #CERVINIA-VALTOURNENCHE #ZERMATT
EIN INNOVATIVES UND EINZIGARTIGES PROJEKT MIT PIONIERCHARAKTER
Die treibenden Kräfte hinter diesem innovativen und einzigartigen Projekt mit Pioniercharakter sind neben dem Internationalen Skiverband FIS in enger Partnerschaft die beiden nationalen Skiverbände Swiss-Ski und FISI (Federazione Italiana Sport Invernali), die beiden Bergbahnen Zermatt Bergbahnen AG und Cervino S.p.A sowie die beiden Tourismusvereine Zermatt Tourismus und Consorzio Cervino Turismo.